Skip to content

Dolcetto d’Alba 2024

 

Verkostungsnotiz

Dunkelviolette Farbe. In der Nase sind rote und schwarze Früchte sehr präsent, vor allem leuchtende Blaubeeren, umrahmt von mineralischen und Unterholz-Noten.

 

Am Gaumen dominiert die Frucht, vor allem Blaubeere mit ihrer Frische und verdeckten Süße.

Die Tannine sind zurückhaltend, aber reif und verleihen dem Wein eine feine Struktur.

 

Es handelt sich um eine weniger dichte Version des Dolcettos als in den letzten Jahrgängen, eher transparent und leicht.

Der Nachhall ist lang und wird von hellen, säurehaltigen Früchten und reifen, aber weichen Tanninen dominiert.

 

Bewertungen Jahrgang 2024


 

Download Weinbrief

 

 

Weinjahr 2024

Das Jahr begann trocken, erst Ende März fielen schließlich die ersten nennenswerten Niederschläge, die einen langen Prozess der Wiederauffüllung der Grundwasserreserven einleiteten.

 


Die Blüte im Mai fand unter wechselhaften Bedingungen statt und im Anschluss gewährleistete eine sorgfältige Ausdünnung der Trauben eine ausgewogene Ernte bei voller Reife.


Bis in den Juni hinein regnete es immer wieder, zu diesem Zeitpunkt lagen die Trauben 1-2 Wochen hinter der normalen Entwicklung zurück. Der Juli brachte schließlich klares, warmes Wetter, das schnelles Wachstum und Reifung bewirkte. Diese gut getimte Periode mit überdurchschnittlichen Temperaturen hielt bis Ende August an.

 


Im September erneut Regen und kühle Bedingungen, so dass die vollständige Ausreifung der Trauben enorm viel Handarbeit erforderte. Im Oktober wechselten sich Regen und Sonne ab, was die Ernte durchaus erschwerte.


In den Weinbergen von Sandrone wird durch sorgfältige Handarbeit sichergestellt, dass jede Pflanze ein Höchstmaß an Qualität erhält, z.B. trug die präzise Grünlese dazu bei, die Früchte zur vollen Reife zu bringen, ohne die Kapazität der Pflanze zu überlasten. Kurz gesagt, alle Arbeiten in unseren Weinbergen dienen der Maximierung der Qualität im Glas.


In den letzten zwei Jahrzehnten war es notwendig, unser wachsendes Team darin zu unterweisen, die Bedürfnisse der Pflanzen unter sehr unterschiedlichen, nicht idealen Bedingungen zu verstehen, und das nicht nur in den warmen, trockenen Jahrgängen, die in den letzten zwanzig Jahren zur Norm geworden sind.

 


Dank der über Jahrzehnte angesammelten Erfahrungen der Familie Sandrone wurden die positiven Aspekte des Jahrgangs genutzt – (endlich) Regen, ein langer Vegetationszyklus und willkommen hohe Temperaturen in der Mitte der Saison führen zu eleganten, transparenten Weinen.


Die Lese fand vom 17. bis 24. September statt.

 

 

 

 

Jahrgang

powered by webEdition CMS