VITE TALIN Barolo 2019
Widerstandsfähigkeit.
Das ist der Begriff, der – sechs Jahre nach dem Erscheinen der ersten Flasche auf dem Markt – Vite Talin am besten beschreibt. Diese Nebbiolo-Variante des Hauses Sandrone bringt auch unter extremen Bedingungen stets prächtige Trauben hervor. Von Natur aus widerstandsfähig, erreicht sie ihre erstaunliche Qualität aufgrund ihrer innenwohnenden Eigenschaften und macht sich so weniger abhängig von der Charakteristik des Terroirs.
Sowohl die Trauben als auch die einzelnen Beeren sind von geringerer Größe im Vergleich zur herkömmlichen Nebbiolo-Pflanze, sehr stark bereift und kräftig gefärbt. Der vegetative Teil der Pflanze rund herum zeigt sich ebenso zierlich, mit unregelmäßigen, gezackten, rauen und dicken Blättern.
Die Anbausaison.
Die Erde, in der Vite Talin gedieh, wies zu Beginn der Anbausaison 2019 dank des langen, durchgehend nassen Winters und des vorzeitigen Frühlings einen guten Feuchtigkeitsgehalt auf.
Das Austreiben der Knospen erfolgte Ende März, während die Sommerhitze gegen Ende Juni einsetzte. Die zehntägige Periode hoher Temperaturen trug maßgeblich zur Entwicklung der Beeren wie auch zur Eindämmung möglicher Krankheiten bei.
Was die Anbausaison jedoch hauptsächlich auszeichnete – und die Qualität der Trauben positiv beeinflusste – war das generelle Absinken der Temperaturen im September. Es schuf meteorologische Bedingungen, die es den Vite Talin-Pflanzen ermöglichten, ihr volles Potential zu entfalten und ihre typischen Eigenschaften ideal auszubilden.
Bewertungen Jahrgang 2019
Ian d'Agata 96 points
Gardini Notes 98 points
Kerin O'Keefe 97 points
James Suckling 94 points
Vinous 97 points
Wine Advocate 95 points
Vite Talin 2019: elegant und resistente
Dunkel, profund und vielschichtig: Der Vite Talin 2019 ist ein Musterbeispiel für den Nebbiolo-Klon von der mit einem Virus infizierten Rebe, die Luciano vor ca. 40 Jahren in den Weinbergen entdeckte und der in der Folgezeit zu einem bemerkenswerten Schwerpunkt in seinem Lebenswerk wurde. Die winzigen, hochpigmentierten Beeren des Vite Talin sorgen für einen kräftigen Wein von intensiver Farbe, dessen Wuchtigkeit und bedeutende Tannine dank einer darauf abgestimmten Vinifizierung eingebunden werden.
Die Nase offenbart saftige schwarze Früchte mit einer Note von Unterholz. Durch das zusätzliche Jahr der Lagerung in großen Holzfässern weist der Wein zudem eine Eichennote auf, die maßgeblich zu seiner Struktur beiträgt.
Das Finale ist langanhaltend, mit reifem, süßem Tannin und mineralischen Noten. Der Wein wird noch einiger Zeit des Wartens bedürfen, bevor er seine Bestform erreicht: Im Laufe der nächsten Jahre wird er sich kontinuierlich weiterentwickeln, um dann nach 10 – 15 Jahren am Höhepunkt seines Genusses angelangt zu sein.
Lese: 16. Oktober
Weinberge in Barolo: Le Coste, Drucà und Rivassi
Alkoholgehalt: 15%
Optimale Trinkreife: 2035 - 2060